REBRANDING – ZEITGEMÄSSE NEUGESTALTUNG
Rebranding wird von den meisten Unternehmen weltweit genutzt, um eine bereits bekannte Marke, oder Unternehmen einen neuen Anstrich zu verleihen. Wir alle kennen das: Bekannte Unternehmen und Marken wechseln von Zeit zu Zeit ihr auftreten, geben sich gar einen neuen Namen – das alles vollzieht sich im Rahmen eines Rebranding Prozesses. Es kann viele Gründe für ein Rebranding geben. Häufig soll eine Marke modernisiert und an den aktuellen Zeitgeist angepasst werden. Es kann zu einer Veränderung in der Zielgruppe gekommen sein und mit Hilfe eines Rebrandings reagiert eine Marke oder ein Unternehmen auf die Veränderung indem es sich anpasst. Ein Beispiel ist die Umstellung eines Nahrungsmittelherstellers auf ausschließlich vegetarische Produkte, als Reaktion auf den Trend zu einer bewussten Ernährung. Hier empfiehlt sich zugleich ein Rebranding, um der veränderten Markenidentität ein visuelles Korsett zu geben. Es ist auch denkbar, dass eine Marke oder Markenidentität sich verändert hat und ein Rebranding notwendig erscheint, um die aktuellen Werte und die aktuelle Markenidentität sichtbar zu machen.
NEUKREATION ALS STRATEGIEKONZEPT
Eine professionelle Marketingstrategie beinhaltet daher stets die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Branding oder Rebranding Prozesses. Denn: Ein gutes Branding hilft dabei, einer Marke Charakter zu verleihen und so möglichst viel Identifikationsfläche zu schaffen. Dabei geht es bei einem solchen Rebranding nicht ausschließlich darum, einen neuen Namen oder ein neues Design zu entwerfen, sondern vielmehr darum, ein neues Markenerlebnis mithilfe eines neuen Konzepts zu kreieren.